Mit der Gründung des Schulsportvereins „RSG Heinrich-Böll-Gesamtschule“ in Köln-Chorweiler durch radsportbegeisterte LehrerInnen und SchülerInnen (1986) war der Grundstein für eine planmäßige Radsportausbildung für Jugendliche im Kölner Norden gelegt. Die treibende Kraft bei der Idee, den traditionellen Straßenradsport im Kölner Norden auch an der Gesamtschule zu verankern, war der Lehrer Heinrich Spiegel, 1. Vorsitzender der RSG. Weitere Gründungsmitglieder waren Dietrich Vogel, Anne Kellner, Gudrun Neumann, Rainer Vogedes, Leo Graff, Willi Siefener, Wolfram Dietz und viele andere Lehrer der Schule. Das Landesprogramm des Schulministeriums NRW „Talentsuche und Talentförderung“ war die wesentliche strukturelle und finanzielle Unterstützung am Anfang des Projektes.
Mit der Einrichtung einer Diplom-Sportlehrer Stelle mit u.a. der besonderen Aufgabenstellung der Radsportförderung an der Gesamtschule, die auch von der Stadt Köln unterstützt wurde, kam 1989 Werner Schleicher an die HBG. Sein Konzept war und ist es bis heute, Kindern in verschiedenen Leistungsgruppen den Spaß am Rennradfahren zu vermitteln. Im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Schulsport werden bis heute AG´s und Kurse angeboten. Kinder, die viel Spaß und Talent mitbringen, können in den Verein eintreten, eine Lizenz erwerben und somit auch an Radrennen des Verbandes teilnehmen.
Kölner Stadtanzeiger vom 03.05.1989
Eine Rennradwerkstatt wurde damals eingerichtet und das Schulverwaltungsamt unterstützte die Arbeit mit der Anschaffung von Rennrädern. Die ganze Schule nahm an den jährlich im Sommer stattfindenden Radrennen teil, der „Stadtmeisterschaft der Kölner Schulen im Radrennsport“. Diese Meisterschaft wurde von 1989 bis 2019 insgesamt 30 Mal durchgeführt.
Kölnische Rundschau vom 03.05.1989
Heute, 2021, kann Radsport sogar im Abitur als Ausdauernote des LK Sport auf der Bahn absolviert werden. Radsport als Schulsport macht es möglich.
KSTA 25.01.1990
Die wichtigsten Ereignisse der RSG in der Zeit von 1986 – 2020 in Stichworten:
KSTA 27.06.1992 Stadtmeisterschaft der Kölner Schulen auf der Albert-Richter-Bahn in Müngersdorf
KSTA vom 24.06.2005 „Rund die Heinrich-Böll-Gesamtschule“-Stadtmeisterschaft der Kölner Schulen
Kölnische Rundschau von 30.11.2006 Milram Profi Ralf Grabsch, heute Bundestrainer, an der HBG
KSTA vom 17.06.2008 „Rund um die HBG“ - Stadtmeisterschaft der Kölner Schulen : Nils Politt, heute Profi bei „Bora-Hans Grohe“, wird zweiter in der U17. Thomas Müller nur knapp dahinter
aus: „Radsport Aktuell“ 5 - 2019
Training auf dem Worringer Damm 2006 Kathrin Hammes im Radkeller 2006 v.l.: Alexander Weifenbach, Marcel Rudkowski, Nikolas Kubitzki,
Johannes Döring 2006
EU Projekt School & Cycling 2007 Werner und Aurel 2010 Wintertraining am Radstadion 2006
Ein großer Dank gilt unseren Trainern! (alle Diplom-Sportlehrer):
Ralf Winter (1990-1992), Markus Schellenberger (1993-1999), Roland Suchanek (1999 - 2001), Ralf Kugel (2001 - heute)
Foto Gregor, Köln Neumarkt, 2006 Heinrich-Böll-Gesamtschule 2011
Training 2014
Lajos Ostfalk und Phillip Klein vom Partnerverein VCS Köln waren mit von der Partie
Rad AG der HBG im Park vor der Schule und am Fühlinger See
Das Projekt hat sich bis heute ständig weiterentwickelt. Mit dem Zusammenschluss der Vereine konnten die Kompetenzen gebündelt und neue strategische Ziele entwickelt werden. Inzwischen steht neben der Nachwuchsausbildung auch der Paracycling Radsport im Focus des Vereinszwecks. Ein Beispiel hierfür ist die Ausrichtung des Radrennens „Cologne Classic“, das jährlich an Pfingsten in Köln Longerich über mehrere Tage durchgeführt wird. Hier starten Paracycler und andere Radsportklassen im Wechsel mitten im Veedel und bieten sehr spannende Rennen, hautnah. Es ist die einzige inklusive Radsportveranstaltung dieser Art in NRW und Gino Baudrie, der stellvertretende Vorsitzende des Vereins CCC e.V., ist der Cheforganisator. An seiner Seite stehen neben seiner Frau Gerti Müller vor allem auch das Team von Gina Haatz, die als Tandempilotin für Sehbehinderte seit vielen Jahren mit dem Paracycling Sport verbunden ist, siehe: www.cologneclassic.de .
Wir sind unseren Unterstützern und Förderern in all den Jahren sehr dankbar. Unser besonderer Dank gilt: